Neue Medien – neue Herausforderungen

GUT AUFGESTELLT FÜR HEUTE UND MORGEN


Fortbildungen

Präsentationen

Gute Präsentationen können durch den Einsatz neuer Medien einen zusätzlichen Verständnissgewinn bieten. Doch dazu müssen beim Aufbau einer digitalen Präsentation, gestalterische Prinzipien Beachtung finden. Nur so kann eine digitale Präsentation dem Vortragenden und dem Publikum, einen echten Mehrwert bieten.

 

In dieser Schulung gehe ich unter anderem auf die folgenden Themen ein:

  • Klärung der Aufgabe und Funktion einer Präsentation
  •  Gestaltung und Aufbau digitaler Präsentationen
  • Präsentations-Software im Überblick

Die Dauer der Fortbildung richtet sich nach dem individuellen Bedarf


Softwaregrundlagen

Im Umfeld digitaler Technik, haben viele Menschen eine persönliche Hemmschwelle.
Sie fühlen sich überfordert und wenig kompetent.
Hierdurch können tolle Projektideen zum Teil an fehlendem Wissen zur Umsetzung scheitern,
oder werden erst gar nicht in Betracht gezogen.

 

Dabei ist ein Grundlagenwissen in Gestaltungs-Software oft ausreichend, um Schülern und Schülerinnen die Nutzung digitaler Technik als sinnvolles Arbeits-Werkzeug, näher zu bringen.

 

In der Fortbildung lernen Sie:

  • Welche Software ist zu empfehlen?
  • Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 
  • Grundlagenwissen über Dateiformate
  • Grundlagen der Vektorgrafik
  • Grundlagen des Publishing – für den Druck, oder Online

Die Dauer der Fortbildung richtet sich nach dem individuellen Bedarf


Medienberatung

Kritische Medienkompetenz

Medienkompetenz wird oft damit gleichgesetzt, digitale Geräte nutzen zu können. Dabei bedarf es heute keiner besonderen Fähigkeit, um intuitive Benutzeroberflächen zu verstehen und zu bedienen.

Hier kann bestenfalls von einer Bedienkompetenz gesprochen werden.

Die Vermittlung einer kritischen Medienkompetenz, oder auch Medienmündigkeit für Kinder und Jugendliche ist ein aktuelles und zukünftiges Aufgabenfeld. 
Gerade Jugendliche suchen nach ihrem Platz in der Gesellschaft und sehnen sich dabei nach einer Orientierung durch Erwachsene. Auch im Umgang mit digitaler Technik. 

 

Kritische Medienkompetenz und Medienmündigkeit, bezeichnen den Erwerb von Lebenskompetenz im Zusammenhang mit neuen Medien. Hierzu braucht es Kernkompetenzen wie:

  • Urteilsvermögen für den zielorientierten Einsatz neuer Medien
  • Kennen von Chancen und Risiken 
  • Allgemeinwissen
  • Interesse und Neugierde
  • Eigenständiges Denken
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Fähigeit zur Co-Creation
  • Eigene Motivationsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Ausdauer und Disziplin
  • u. v. m.

Gerne berate ich Sie hierzu und zeige Wege, wie diese Kernkompetenzen gestärkt und geschult werden können.

Schreiben Sie mir eine E-Mail,rufen an, oder nutzen Sie das Kontaktformular.


Medienkonzepte

Die aktuellen Situationen in pädagogischen Einrichtungen und ihrem Umfeld, verlangen immer stärker nach einer klaren Position im Umgang mit digitalen Medienträgern und Medieninhalten. 

 

Bei der Entwicklung von Medienkonzepten gilt es mir immer den pädagogischen, kulturellen und historischen Hintergrund ihrer Institution im Blick zu behalten, so dass sich das Medienkonzept in das pädagogische Gesamtkonzept integriert.

 

Gerne berate und begleite ich Sie und ihre Einrichtung bei der Ausarbeitung eines stimmigen, individuellen Medienkonzepts.

Gemeinsam klären wir die Fragen wie:

  • Welche Regeln und Vereinbarungen sollen für das Sozialgefüge gelten?
  • Wie kann die kritische Medienkompetenz der Schüler gestärkt werden?
  • Was muss aus rechtlicher Sicht Beachtung finden?
  • Was ist an Infrastruktur notwendig, möglich und sinnvoll?

Zur Vorbereitung der Konzeptarbeit empfielt sich ein kleiner, erster Workshop. Gerne übersende ich Ihnen per E-Mail die Punkte, die hierbei zur Sprache kommen.


Adaptive Unterrichtsansätze

Der Punkt, wie sich ein sinvoller Umgang mit digitalen Medien erüben lässt und wie sich Medien-Projekte gut in eine bestehende Unterrichtsstruktur integrieren lassen, ist eine Kernfrage vieler Pädagogen.

 

Gerne berate ich Sie über mögliche Ansätze und unterstütze Sie innerhalb des Entwicklungsprozesses. Folgende Fragen werden hierbei erörtert:

  • Was sind adaptive Unterrichtskonzepte?
  • Wie sehen mögliche Projekte aus? 
  • Welche Angebote gibt es noch?

(Cyber)-Mobbing

Mobbing ist generell ein schwieriges Thema, das alle Betroffenen vor große Herrausforderungen stellt. Heute haben sich außerdem die sozialen Räume und das Sozialgefüge von Kindern und Jugendlichen, durch die Nutzung sozialer Netzwerkdienste und die Möglichkeit zu permanentem Onlinezugang, stark verändert.
Die folgende Fragen können in einer Beratung geklärt werden:

  • Wie kann Mobbing erkannt werden?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen Konflikt und Mobbing?
  • Was macht Cyber-Mobbing so schwer zu handhaben?
  • Wer bietet Hilfe zur Intervention?
  • Was dient der Prävention von Mobbingaktivitäten?

Ich biete Beratung in der Aufklärung, der Prävention und Möglichkeiten der Intervention.

Schreiben Sie mir eine E-Mail,rufen an, oder nutzen Sie das Kontaktformular.


Elternabende

Viele Elternhäuser statten ihre Kinder und Jugendlichen mit internetfähigen elektronischen Medien aus. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

 

Oft fehlt es im Anschluss jedoch an Kraft, Zeit oder Interesse, sich damit zu befassen, was die Kinder im Netz erwartet und was sie dort machen.

Eltern müssen aber wissen, welche Auswirkungen mediale Inhalte und das Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Internet haben können.

 

Ich begleite ihre Institution bei Medienelternabenden. Hierbei unterstütze ich die verantwortliche Lehrkraft beratend in der Vorbereitung und wärend des Elternabends, oder ich leite und halte den Elternabend als Referent.

Gerne richte ich mich in der Vorbereitung nach Ihren individuellen Anliegen und Fragen. 

Schreiben Sie mir eine E-Mail,rufen an, oder nutzen Sie das Kontaktformular.